Fragen und Antworten zum Thema Heizöl

Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen den einzelnen Heizölsorten?

Super- bzw. Premiumheizöl hat durch die Zugabe von Additiven gegenüber der üblichen Standardware in punkto Betriebssicherheit, Lagerstabilität und Umweltschutz wesentliche Vorteile. Der Hauptgrund, warum sich immer mehr Verbraucher für die bessere Qualität entscheiden, liegt aber in der Heizkostenersparnis: Durch die intensivere und vollständigere Verbrennung wird die Rußbildung und die daraus resultierende Isorlierschicht an Brenner- und Kesselwänden weitgehend verhindert. Nur 1 mm Ruß bewirkt einen Mehrverbrauch von ca. 4 % Heizöl. In der Praxis sind mit additivierten Heizölen Einsparungen von 5 - 10 % zu erreichen, was den Mehrpreis mehr als wettmacht. Zusätzlich ist diese Heizölqualität mit einer Duftkomponente versehen, die keinen unangenehmen Heizölgeruch nach und während der Abtankung oder bei starken Windwetter aufkommen lässt.
Schwefelarmes Heizöl mit einem Schwefelgehalt von unter 50 mg/kg wurde speziell für die neue Brennwert-Technologie entwickelt, kann aber leider aus logistischen Gründen nicht flächendeckend angeboten werden.

Welche Qualitäten kommen bei Ihnen zur Auslieferung?

Rund 90 % unserer Partnerhändler sind sog. Farbenhändler, also Markenpartner der großen Ölgesellschaften wie Aral, Esso oder Shell. Sie werden hier also mit sogenannten Markenheizöl versorgt. Aber auch die sogenannten 'freien Händler' beliefern Sie ausnahmslos mit genormter, deutscher bzw. österreichischer Qualitätsware. Das Qualitätsmanagement unserer Partnerhändler, von der Produktqualität bis hin zum Lieferservice, spielt bei unserer Auswahl eine sehr große Rolle.

Darf Heizöl extra leicht mit Heizöl Premium vermischt werden?

Eine Vermischung ist jederzeit völlig bedenkenlos möglich.

Was passiert, wenn die Liefermenge von der Bestellmenge (stark) abweicht?

Keiner kann exakt vorhersagen, wie viel Liter tatsächlich in den Tank passen. Eine Abweichung von 10 % wird deshalb von unseren Partnerhändlern toleriert. Bei größeren Abweichungen nach unten, ist der Partnerhändler berechtigt, den Preis aus der Preisstaffel für die tatsächlich abgenommene Liefermenge zu berechnen (siehe auch AGB's).

Wie lange dauert in der Regel die Lieferung?

Durch unser sehr dichtes Händlernetzwerk ist es gewöhnlich möglich, Sie innerhalb von zwei bis vier Arbeitstagen zu beliefern. In sehr eiligen Fällen ist oft auch eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich. Dies muss aber vorher mit uns abgestimmt werden. In sehr nachfragestarken Zeiten, kann es aber in Ausnahmefällen auch zu Lieferzeiten von bis zu zwei Wochen kommen.

Wie ist eine Abladestelle definiert und wieweit dürfen diese max. auseinanderliegen?

Der Hauptaufwand bei der Betankung liegt bei der Überprüfung der Tankanlage, dem Ab- und Aufrollen, sowie dem Anschluss des Schlauches. Eine weitere Abladestelle liegt deshalb dann vor, wenn ein separater Tank in einem separaten Raum betankt werden muss. Sind die Abladestellen mehr als 5 bis 10 km voneinander entfernt, kann dies nicht mehr als sog. Sammelbestellung gewertet werden - hier müsste einzeln bestellt werden.

Wie erfahre ich, wann genau geliefert wird?

In der Regel stimmt unser Partnerhändler den Liefertermin telefonisch ab. Wenn Sie hier ganz sicher gehen wollen, vermerken Sie bei der Bestellung im Feld "Sonstiges/Anmerkungen" bitte kurz, dass Sie vor Lieferung angerufen werden möchten.

Wie können Sie uns so schnell und günstig beliefern?

Wir arbeiten derzeit in Deutschland und Österreich mit mit über 80 namhaften und leistungsstarken Mineralölhändlern zusammen, die Sie auf direktem Wege schnell und zuverlässig zu den günstigen FastEnergy-Konditionen beliefern.

Welcher Händler wird mich im Falle der Bestellung beliefern?

Der Name unseres Partnerhändlers bzw. Ihres Vertragspartners wird während des Bestellvorganges noch vor Absenden der Bestellung angezeigt.

Welche Schlauchlänge haben die Auslieferungsfahrzeuge?

In der Regel sind die Tankwagen mit rund 40 Meter Schlauchlänge ausgestattet. Wenn Sie der Meinung sind, dass dies in Ihrem Fall nicht ausreichen könnte und ein längerer Schlauch von Nöten wäre, vermerken Sie dies bitte bei Ihrer Bestellung im Feld "Sonstiges/Anmerkungen".

Welcher Preis kommt zur Abrechnung? Der zum Bestellzeitpunkt oder der aktuelle Preis am Liefertag?

Selbstverständlich werden Sie zu dem Preis beliefert, zu dem Sie bestellen und der Ihnen auch sofort nach Absenden der Bestellung per E-Mail bestätigt wird. Egal, ob die Preise steigen oder fallen, wir garantieren Ihnen den vereinbarten Preis, erwarten aber auch von Ihnen, dass Sie die bestellte Lieferung zu den vereinbarten Preiskonditionen abnehmen, da unsere Partnerhändler die Ware gleichzeitig mit Ihrem Kauf zum aktuellen Tagespreis einkaufen.

Kommen zu den angebotenen Preisen noch Kosten für die Belieferung hinzu?

Nein, unsere Preise sind Endpreise, inkl. Lieferung frei Haus. In einigen Regionen ist es üblich, die Kosten für die gesetzlichen Auflagen (erhöhte Prüfaufwendungen, Fahrerschulungen, persönlichen Schutzausrüstung etc.) für die Beförderung von Gefahrgütern - wie z. B. Heizöl - separat auszuweisen. Hier erscheint dieser einmalige Betrag pro Anlieferstelle dann als zusätzlicher Preisbestandteil unter 'Sonstige Kosten'. Vor dem Absenden der Bestellung erhalten Sie auf jeden Fall nochmal eine Komplettübersicht, woraus auch der Endbetrag der Lieferung ersichtlich ist.

Warum sind Ihre Preise so günstig?

Ganz einfach: Ein ausführliches Beratungsgespräch am Telefon hat natürlich seinen Preis. Bei der Internetbestellung machen Sie diesen Job selbst, indem Sie sich mit Hilfe unserer Marktberichte informieren und die Preise über unser System selber ermitteln. Diese Einsparungen werden an Sie weitergegeben.

Erhält bei Sammelbestellungen jeder Teilnehmer eine eigene Rechnung?

Ja. Die einzelnen Teilnehmer können im Bestellvorgang auch separat eingegeben werden.

Was heißt GGVS bzw. ADR?

In der GGVS (GefahrGutVerordnungStrasse) bzw. der europäischen ADR verordnet der Gesetzgeber dem Beförderer von Gefahrgut (z. B. Heizöl, Diesel oder Benzin) bestimmte Sicherauflagen. Diese sind mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, die letztendlich der Verbraucher zu tragen hat. Mit der sog. GGVS-Umlage, dem GGVS-Zuschlag etc. versuchen einige Händler, die hier entstehenden Kosten separat auszuweisen und somit transparent zu machen, andere kalkulieren diese gleich in den Heizölpreis mit ein.

Sind Sammelbestellungen immer sinnvoll?

Bis zu einer Menge von 10.000 bis 20.000 Liter und ca. 3 bis 5 Abladestellen sind Sammelbestellungen sicher eine gute Möglichkeit, noch einen etwas günstigeren Preis zu erzielen. Die Einsparung werden dabei ausschließlich in der Logistik und nicht - wie oft vermutet-, dadurch erzielt, dass der Händler hier günstiger einkaufen kann.


Sobald jedoch diese Mengen, die in der Regel in einen Tankwagen komplett füllen, überschritten werden, ist kaum ein weiterer Einspareffekt zu erzielen, da eine erneute Anfahrt wieder die selben Kosten verursacht. Der erhöhte Aufwand und die schwindende Flexibilität stehen hier also in keinem Verhältnis zu den kaum erwähnenswerten Einsparungen.


Am meisten lässt sich immer noch sparen, wenn man schnell und flexibel auf rasche Preisänderungen reagieren kann und so durch die Wahl des richtigen Kaufzeitpunkt profitiert. Dies ist in der Gruppe sicher nicht immer möglich.